Was ist ein E-Book? Die Antwort auf diese Frage steht bereits im Namen. Er setzt sich zusammen aus den englischen Wörter E(lectronic) und Book. Ins Deutsche übersetzt handelt es sich also um ein elektronisches Buch. Man könnte auch digitales Buch sagen. Während das klassische Buch, das zuhause im Bücherregal steht, analog ist, liest man hier in digitaler Form, also auf einem Bildschirm.
Bild von pikisuperstar auf Freepik
Wikipedia definiert den Begriff E-Book wie folgt:
E-Book (auch: E-Buch; englisch e-book, ebook) steht für ein elektronisches Buch (englisch electronic book) und bezeichnet Werke in elektronischer Buchform, die auf E-Book-Readern oder mit spezieller Software auf PCs, Tabletcomputern oder Smartphones gelesen werden können.
Wie liest man E-Books?
Wie bereits angedeutet, benötigt man hierzu ein elektronisches Gerät mit einem Bildschirm. Das kann ein klassischer PC oder ein Laptop sein. Oder auch ein Smartphone (falls die vergleichsweise kleine Anzeige nicht stört) bzw. Tablet. Liegt das E-Book beispielsweise im PDF-Format vor, kann man es auf all diesen Geräten lesen. Auch gibt es für E-Books in anderen Formaten teilweise spezielle Software (wie z.B. Kindle for PC [kostenloser Download]).
Lesen und in andere Formate umwandeln kann man E-Book-Dateien auch mit der E-Book Verwaltungssoftware Calibre. Ein anderes Format kann Vorteile haben, da beispielsweise PDF relativ schlecht auf die Änderung der Bildschirmgröße reagiert. Zudem lassen sich dadurch (auf legale Weise) gewisse Einschränkungen umgehen, die manche Formate mit sich bringen.
Seit einiger Zeit (in den meisten europäischen Ländern seit Oktober 2009) gibt es allerdings auch schon spezielle E-Book-Reader. Diese erleichtern das Lesen im Gegensatz zu anderen Geräten und sind genau darauf spezialisiert.
E-Book-Reader als Alternative
Ein E-Book-Reader (auch kurz als E-Reader bezeichnet) ähnelt was das Aussehen betrifft einem Tablet, ist aber auf das Bücherlesen spezialisiert. Sie haben auch oft die Größe eines Buches, um das Lesefeeling ins digitale zu übertragen. Mit der eInk-Technologie wird dieser Gedanke noch fortgeführt, denn hier sieht der Text auf dem Bildschirm aus wie der Text in einem gedruckten Buch.
Am bekanntesten ist hier sicherlich der Kindle von Amazon (siehe: Vor- und Nachteile von Kindle). Hierfür gibt es im Amazon-Shop eine große Auswahl an E-Books. Allerdings ist man hier auch mehr oder weniger an Amazon gebunden, was den Kauf von Büchern betrifft, da es sich um ein geschlossenes System handelt. Als Alternative wurde daher der Tolino entwickelt (Vor- und Nachteile von Tolino). Dieser wurde von verschiedenen großen Buchhändlern wie Thalia, Hugendubel oder Weltbild (Geschäftsbetrieb mittlerweile eingestellt) als Alternative zum Kindle ins Leben gerufen.
Worauf Sie beim Kauf eines E-Book-Readers achten können, habe ich unter Merkmale und Eigenschaften von E-Book-Readern beschrieben. Hier sind einige der Eigenschaften aufgezählt, die solche Lesegeräte im Vergleich zu anderen Geräten haben.
Vorteile von E-Books
E-Books sind in der Regel günstiger als analoge Bücher. Dies liegt vor allem an den entfallenden Druckkosten. Zudem sind sie platzsparend. Denn egal, wie viele E-Books man besitzt, sie alle sind auf dem E-Book-Reader oder einem anderen beliebigen Gerät der Wahl vorhanden (genügend Speicherplatz vorausgesetzt). Wer einen eher kleinen Haushalt hat und gerne liest, kann mit E-Books einiges an Platz sparen.
Dies ist auch auf Reisen ein Vorteil. Während man sich beim gedruckten Buch für einige wenige entscheiden muss, die man mit in den Urlaub nimmt, ist die Anzahl bei einem E-Book-Reader nicht begrenzt. Man kann spontan aus allen Büchern auswählen, die darauf vorhanden sind.
Ein weiterer Vorteil von E-Books ist, dass man direkt nach dem Kauf mit dem Lesen beginnen kann. Man muss weder in die Stadt fahren, noch die Lieferzeit abwarten, falls man ein Buch im Internet bestellt. Ein E-Book steht direkt nach dem Kaufvorgang auf dem Gerät zu Verfügung.