Alles über E-Books

Kategorie: Tolino

Günstige E-Book Reader für unter 120 Euro

Einer der Vorteile von E-Books gegenüber herkömmlichen Büchern ist der meistens geringere Preis. Das hängt vor allem mit den wegfallenden Druckkosten zusammen. Allerdings ist das erst einmal nur die halbe Wahrheit. Denn während ein gedrucktes Buch das Medium an sich ist, benötigt man zum Lesen eines E-Books noch ein Gerät, auf dem man das Buch lesen kann. Aus diesem Grund will ich hier drei vergleichsweise günstige E-Book-Reader für unter 120 Euro vorstellen.

Zum Lesen eines E-Books benötigt man natürlich nicht unbedingt einen E-Book-Reader. Mittels speziellen Apps und Programmen können wir es auch auf dem PC, Tablet oder Smartphone lesen. Allerdings hat ein spezieller E-Book-Reader einige Vorteile gegenüber diesen Geräten. Ein neues und modernes Gerät kostet gerne mal um die 200 Euro oder mehr. Nicht jeder kann oder will aber so viel Geld ausgeben und sucht daher eher nach einem E-Book-Reader zum kleinen Preis.

Kleiner Preis ist hier natürlich relativ. Einen Reader für 50 Euro zu kaufen ist unrealistisch, es sei denn, er ist gebraucht. Zudem sollte es sich nicht um ein ganz altes Gerät handeln, das keine der neueren Funktionen hat. Eine gute Grenze würde ich hier bei 120 Euro ansetzen. Für diesen Preis oder leicht darunter kann man von preiswerten E-Book-Readern ausgehen, die aber trotzdem recht modern sind und einige Funktionen besitzen.

Drei preiswerte E-Book Reader

Unter den oben genannten Kriterien (unter 120 Euro, aber doch recht modern) habe ich mir hier drei Modelle herausgesucht, die eine gute Alternative darstellen. Es handelt sich um E-Book-Reader von drei verschiedenen Herstellern: Kindle (Amazon), Tolino und PocketBook.

Weiter unten gibt es auch eine Tabelle zum Vergleich. Dort liste ich einige der Eigenschaften eines E-Book-Readers auf, die vor dem Kauf beachtet werden können oder sollten.

Amazon Kindle (16 GB) – mit oder ohne Werbung

Den Kindle (16 GB) aus dem Jahr 2024 gibt es mit oder ohne Werbung. Beide kosten weniger als 120 Euro. Werbung bedeutet hier, dass im Ruhemodus und auf dem Sperrbildschirm Werbung angezeigt wird (allerdings nicht während des Lesens). Wie zu erwarten ist die Variante mit Werbung etwas günstiger (109,99 EUR im Vergleich zu 119,99 EUR).

Der Amazon Kindle (16 GB) gehört zu den günstigen E-Book-Readern für unter 120 Euro

Bei Amazon kaufen

Wie der Name bereits sagt, ist auf diesem Gerät Speicherplatz von 16 Gigabyte vorhanden. Das ist ein guter Wert für diese Preiskategorie. Die Laufzeit beträgt bis zu sechs Wochen mit einer Akkuladung. Hier muss dazu gesagt werden, dass es sich um bestimmte Merkmale und Einstellungen wie eine bestimmte Helligkeit und eine Nutzung von 30 Minuten pro Tag handelt, für die dieser Wert gemessen wurde. Bei anderer/längerer Nutzung ändert sich auch die maximale Nutzungsdauer mit einer Akkuladung. Das gilt natürlich für alle Geräte und nicht nur für dieses.

Siehe auch: Vor- und Nachteile von Kindle

Tolino Shine (2024)

Der Tolino Shine ist sowohl was Preis als auch was andere Merkmale betrifft vergleichbar mit dem oben beschriebenen Kindle. Auch er kam im Jahr 2024 auf den Markt, was hier schon am Namen ersichtlich ist. Dieser Reader ist für 119,00 EUR erhältlich.

Auch der Tolino Shine 2024 ist recht günstig

Der Shine verfügt ebenfalls über 16 Gigabyte Speicherplatz und wiegt 173 Gramm. Das ist etwas schwerer als der Amazon Kindle (16 GB) mit 158 Gramm. Beide sind aber ziemlich leicht. Allgemein kann man sagen, dass das Gewicht bei halbwegs modernen E-Book-Readern kein Problem mehr darstellt und vernachlässigbar ist.

Bei eBook.de kaufen

Für die maximale Nutzungsdauer mit einer Akkuladung wurde kein genauer Wert angegeben, sie liegt aber bei mehreren Wochen.

Siehe auch: Vor- und Nachteile von Tolino


PocketBook Basic Lux 4

PocketBook gehört auch zu den größeren Herstellern von E-Book-Readern, auch wenn die Marke nicht ganz so bekannt ist wie Kindle oder Tolino.

Der PocketBook Basic Lux 4 ist eine preiswerte Alternative zu Kindle und Tolino

Bei Amazon kaufen

Im Vergleich zu den oben genannten Modellen der Konkurrenz steht hier „nur“ ein Speicherplatz von 8 GB zur Verfügung. Sollte dieser nicht ausreichen, kann der Speicher aber später erweitert werden (was nicht immer der Fall ist). Ein weiterer kleiner Nachteil ist, dass hier kein Wasserschutz vorhanden ist. Ob Ihnen das wichtig ist, müssen Sie selbst entscheiden.

Auch die Auflösung ist etwas geringer. Dafür liegt hier ebenfalls die moderne eInk-Technologie (auch elektronische Tinte genannt) vor. Die maximale Nutzungsdauer nach dem Aufladen liegt bei etwa vier Wochen.

Der PocketBook Basic Lux 4 kann Standardformate wie EPUB, MOBI, PDF aber auch die mit Amazon bzw. Kindle verbundenen Formate AZW oder AZW3 lesen. Man könnte daher sagen, dass dieser E-Reader was die Dateiformate betrifft eine Mischung aus Kindle und Tolino darstellt.

Vergleichstabelle der drei Alternativen (Kindle, Tolino, PocketBook)

Die folgende Tabelle dient als kleiner Vergleich verschiedener Eigenschaften der oben erwähnten Geräte. Beim Preis muss ich natürlich dazu sagen, dass dieser je nach Händler schwanken kann. Bei verschiedenen Vergleichsportalen können Sie sich daher selbst ein Bild über die verschiedenen Preise machen.

Die Abmessungen liegen im Format Länge / Breite / Dicke vor und sind jeweils in Millimeter angegeben.

Funktion Kindle (16 GB) Tolino Shine (2024) PocketBook Basic Lux 4
Speicherplatz 16 GB 16 GB 8 GB
Max. Laufzeit bis 6 Wochen mehrere Wochen 1 Monat
Auflösung 300 ppi 300 ppi 212 ppi
Gewicht 158 g 173 g 155 g
Abmessungen 157,8 x 108,6 x 8,0 160 x 112 x 9,1 161,3 x 108 x 8
Erscheinungsjahr 2024 2024 2023
Preis 109,99 € / 119,99 € 119 € 109 €
eInk Ja Ja Ja
Wasserschutz Ja Ja Nein
RAM 512 MB 512 MB 512 MB
Graustufen 16 16 16
WLAN Ja Ja Ja
Speichererweiterung Nein Nein Ja
Onleihe Ja Ja Ja

Fazit zu günstigen E-Book-Readern für unter 120 Euro

Die drei oben aufgelisteten Modelle bieten einen guten Einstieg für Neulinge, was E-Books betrifft. Wenn ich mich zwar für die E-Book-Technologie interessiere und die Vorteile von E-Books zur Kenntnis genommen habe, mir aber noch nicht sicher bin, ob ich auch wirklich langfristig dabei bleibe, will ich verständlicherweise erst einmal keine Unmengen für ein solches Gerät ausgeben.

Kaufe ich aber ein gebrauchtes Uralt-Gerät für einen sehr kleinen Preis, hat das auch einige Nachteile. Die neueren Entwicklungen kamen bei den früheren Modellen noch nicht so sehr zum tragen, die Akkulaufzeit ist häufig gering und die Geräte sind an sich relativ schwer und klobig.

Daher ist es gut, einen Zwischenweg zu haben. Es gibt durchaus recht günstige E-Book-Reader, die trotzdem technisch einiges hermachen. Natürlich verliert man bei der Preisersparnis auch manche der Vorteile der modernsten E-Book-Reader. Die Nachteile wiegen meiner Meinung nach die Vorteile gerade für Einsteiger aber nicht auf.

Alle drei Geräte basieren auf der eInk-Technologie, was sehr wichtig ist. Der PocketBook fällt was den Speicherplatz betrifft im Vergleich zu den anderen beiden Readern etwas ab. Allerdings ist der Speicherplatz erweiterbar. Alle drei Modelle sind leicht und kompakt und daher für unterwegs geeignet.

Vor- und Nachteile von Tolino

Neben Kindle von Amazon ist Tolino die bekannteste Marke was E-Books betrifft. Tolino wurde sogar als Antwort auf Kindle gegründet, um ein offenes System (siehe unten) zu kreieren. Hinter Tolino steht im Gegensatz zu Kindle nicht ein einziges Unternehmen, sondern mehrere. Einige Vor- und Nachteile von Tolino will ich hier kurz aufzählen. Auch hier behandelt der Artikel das Gesamtsystem bestehend aus E-Book-Shops und -Readern und nicht die Vorteile von E-Books allgemein.

Was ist Tolino?

Die Tolino-Allianz wurde von mehreren Deutschen Buchhändlern (unter anderem Thalia, Hugendubel, Bertelsmann und Weltbild) gegründet. Sie war eine Antwort auf Amazon Kindle und dessen abgeschlossenes System. Hiermit sollte eine freie Alternative entwickelt werden, von der nicht das Großunternehmen Amazon profitiert, sondern der sonstige Buchhandel. Die Allianz wurde im Jahre 2012 gegründet und der erste E-Book-Reader (Tolino Shine) kam im März 2013 auf den Markt. Mittlerweile ist die Tolino-Allianz stark angewachsen und umfasst auch Buchhändler aus anderen Ländern.

Vor- und Nachteile von Tolino

Quelle: Wikimedia Commons

Vorteile von Tolino

– Offenes System

Tolino ist ein offenes System, man ist also nicht auf einen bestimmten Buchhändler angewiesen. So kann man z.B. einen Tolino-Reader bei Thalia, das erste E-Book bei Hugendubel, das zweite bei E-Book.de und das dritte bei einem weiteren Mitglied der Tolino-Allianz kaufen. Das geht ganz einfach und ist technisch völlig unproblematisch. Das liegt daran, dass das offene EPUB-System verwendet wird.



– Unterstützung des Buchhandels

Der Buchhandel hat seit dem Aufkommen der Digitalisierung und der immer mächtiger werdenden Konkurrenz durch Amazon deutlich mehr Probleme als früher, Bücher zu verkaufen. Wer aber lieber E-Books liest anstatt ein Buch in den Händen zu halten, kann den Buchhandel durch die Wahl der Tolino-Technik trotzdem unterstützen.

– Kostenlose App für Smartphone und Tablet

Während bei Tolino im Vergleich zu Kindle viele der Vor- und Nachteile genau umgekehrt sind, teilen beide Systeme diesen Vorteil. Auch Tolino stellt eine kostenlose App zur Verfügung. Diese kann einen E-Book-Reader ergänzen, wenn man auf mehreren Geräten lesen will, oder diesen auch ganz ersetzen.

Nachteile von Tolino

– Kleinere Auswahl als Kindle

Manche E-Books gibt es nur im Kindle-Shop und nicht bei den anderen Händlern. Das kann ärgerlich sein, wenn man sich für ein Buch interessiert, das man mit dem Tolino nicht lesen kann. Glücklicherweise bietet Kindle aber auch kostenlose Software für andere Geräte an. Man muss sich in diesem Falle daher nicht zusätzlich zum Tolino noch einen Kindle zulegen, nur um ein bestimmtes Buch zu lesen. Stattdessen könnte man das Buch auf den PC herunterladen, und dort mit der kostenlosen Kindle-Software lesen.

Die Auswahl ist bei der Tolino-Allianz aber trotzdem sehr groß, weshalb es nur ein kleiner Nachteil ist. Bekannte und auch weniger bekannte Autoren haben i.d.R. einen Verlag, und die Verlage beschränken sich nicht auf ein System. Es handelt sich hierbei eher um Hobbyautoren, die ein E-Book bei Amazon per Selbstverlag veröffentlichen und es dann nur dort anbieten.

Fazit

Es ist Geschmackssache, ob man das Tolino- oder das Kindle-System bevorzugt. Wer sich für Tolino entscheidet, ist deutlich flexibler, kann dafür aber auch manche E-Books auf einem solchen Gerät nicht lesen. Zudem kommt es darauf an, ob man einen bestimmten E-Book-Reader favorisiert. Hier gibt es aber bei beiden System sehr gute Geräte. Auch die Einstellung zur Bedeutung des Buchhandels spielt eine große Rolle.

© 2025 eBook Welt

Theme von Anders NorénHoch ↑