Alles über E-Books

Kategorie: Kindle

Günstige E-Book Reader für unter 120 Euro

Einer der Vorteile von E-Books gegenüber herkömmlichen Büchern ist der meistens geringere Preis. Das hängt vor allem mit den wegfallenden Druckkosten zusammen. Allerdings ist das erst einmal nur die halbe Wahrheit. Denn während ein gedrucktes Buch das Medium an sich ist, benötigt man zum Lesen eines E-Books noch ein Gerät, auf dem man das Buch lesen kann. Aus diesem Grund will ich hier drei vergleichsweise günstige E-Book-Reader für unter 120 Euro vorstellen.

Zum Lesen eines E-Books benötigt man natürlich nicht unbedingt einen E-Book-Reader. Mittels speziellen Apps und Programmen können wir es auch auf dem PC, Tablet oder Smartphone lesen. Allerdings hat ein spezieller E-Book-Reader einige Vorteile gegenüber diesen Geräten. Ein neues und modernes Gerät kostet gerne mal um die 200 Euro oder mehr. Nicht jeder kann oder will aber so viel Geld ausgeben und sucht daher eher nach einem E-Book-Reader zum kleinen Preis.

Kleiner Preis ist hier natürlich relativ. Einen Reader für 50 Euro zu kaufen ist unrealistisch, es sei denn, er ist gebraucht. Zudem sollte es sich nicht um ein ganz altes Gerät handeln, das keine der neueren Funktionen hat. Eine gute Grenze würde ich hier bei 120 Euro ansetzen. Für diesen Preis oder leicht darunter kann man von preiswerten E-Book-Readern ausgehen, die aber trotzdem recht modern sind und einige Funktionen besitzen.

Drei preiswerte E-Book Reader

Unter den oben genannten Kriterien (unter 120 Euro, aber doch recht modern) habe ich mir hier drei Modelle herausgesucht, die eine gute Alternative darstellen. Es handelt sich um E-Book-Reader von drei verschiedenen Herstellern: Kindle (Amazon), Tolino und PocketBook.

Weiter unten gibt es auch eine Tabelle zum Vergleich. Dort liste ich einige der Eigenschaften eines E-Book-Readers auf, die vor dem Kauf beachtet werden können oder sollten.

Amazon Kindle (16 GB) – mit oder ohne Werbung

Den Kindle (16 GB) aus dem Jahr 2024 gibt es mit oder ohne Werbung. Beide kosten weniger als 120 Euro. Werbung bedeutet hier, dass im Ruhemodus und auf dem Sperrbildschirm Werbung angezeigt wird (allerdings nicht während des Lesens). Wie zu erwarten ist die Variante mit Werbung etwas günstiger (109,99 EUR im Vergleich zu 119,99 EUR).

Der Amazon Kindle (16 GB) gehört zu den günstigen E-Book-Readern für unter 120 Euro

Bei Amazon kaufen

Wie der Name bereits sagt, ist auf diesem Gerät Speicherplatz von 16 Gigabyte vorhanden. Das ist ein guter Wert für diese Preiskategorie. Die Laufzeit beträgt bis zu sechs Wochen mit einer Akkuladung. Hier muss dazu gesagt werden, dass es sich um bestimmte Merkmale und Einstellungen wie eine bestimmte Helligkeit und eine Nutzung von 30 Minuten pro Tag handelt, für die dieser Wert gemessen wurde. Bei anderer/längerer Nutzung ändert sich auch die maximale Nutzungsdauer mit einer Akkuladung. Das gilt natürlich für alle Geräte und nicht nur für dieses.

Siehe auch: Vor- und Nachteile von Kindle

Tolino Shine (2024)

Der Tolino Shine ist sowohl was Preis als auch was andere Merkmale betrifft vergleichbar mit dem oben beschriebenen Kindle. Auch er kam im Jahr 2024 auf den Markt, was hier schon am Namen ersichtlich ist. Dieser Reader ist für 119,00 EUR erhältlich.

Auch der Tolino Shine 2024 ist recht günstig

Der Shine verfügt ebenfalls über 16 Gigabyte Speicherplatz und wiegt 173 Gramm. Das ist etwas schwerer als der Amazon Kindle (16 GB) mit 158 Gramm. Beide sind aber ziemlich leicht. Allgemein kann man sagen, dass das Gewicht bei halbwegs modernen E-Book-Readern kein Problem mehr darstellt und vernachlässigbar ist.

Bei eBook.de kaufen

Für die maximale Nutzungsdauer mit einer Akkuladung wurde kein genauer Wert angegeben, sie liegt aber bei mehreren Wochen.

Siehe auch: Vor- und Nachteile von Tolino


PocketBook Basic Lux 4

PocketBook gehört auch zu den größeren Herstellern von E-Book-Readern, auch wenn die Marke nicht ganz so bekannt ist wie Kindle oder Tolino.

Der PocketBook Basic Lux 4 ist eine preiswerte Alternative zu Kindle und Tolino

Bei Amazon kaufen

Im Vergleich zu den oben genannten Modellen der Konkurrenz steht hier „nur“ ein Speicherplatz von 8 GB zur Verfügung. Sollte dieser nicht ausreichen, kann der Speicher aber später erweitert werden (was nicht immer der Fall ist). Ein weiterer kleiner Nachteil ist, dass hier kein Wasserschutz vorhanden ist. Ob Ihnen das wichtig ist, müssen Sie selbst entscheiden.

Auch die Auflösung ist etwas geringer. Dafür liegt hier ebenfalls die moderne eInk-Technologie (auch elektronische Tinte genannt) vor. Die maximale Nutzungsdauer nach dem Aufladen liegt bei etwa vier Wochen.

Der PocketBook Basic Lux 4 kann Standardformate wie EPUB, MOBI, PDF aber auch die mit Amazon bzw. Kindle verbundenen Formate AZW oder AZW3 lesen. Man könnte daher sagen, dass dieser E-Reader was die Dateiformate betrifft eine Mischung aus Kindle und Tolino darstellt.

Vergleichstabelle der drei Alternativen (Kindle, Tolino, PocketBook)

Die folgende Tabelle dient als kleiner Vergleich verschiedener Eigenschaften der oben erwähnten Geräte. Beim Preis muss ich natürlich dazu sagen, dass dieser je nach Händler schwanken kann. Bei verschiedenen Vergleichsportalen können Sie sich daher selbst ein Bild über die verschiedenen Preise machen.

Die Abmessungen liegen im Format Länge / Breite / Dicke vor und sind jeweils in Millimeter angegeben.

Funktion Kindle (16 GB) Tolino Shine (2024) PocketBook Basic Lux 4
Speicherplatz 16 GB 16 GB 8 GB
Max. Laufzeit bis 6 Wochen mehrere Wochen 1 Monat
Auflösung 300 ppi 300 ppi 212 ppi
Gewicht 158 g 173 g 155 g
Abmessungen 157,8 x 108,6 x 8,0 160 x 112 x 9,1 161,3 x 108 x 8
Erscheinungsjahr 2024 2024 2023
Preis 109,99 € / 119,99 € 119 € 109 €
eInk Ja Ja Ja
Wasserschutz Ja Ja Nein
RAM 512 MB 512 MB 512 MB
Graustufen 16 16 16
WLAN Ja Ja Ja
Speichererweiterung Nein Nein Ja
Onleihe Ja Ja Ja

Fazit zu günstigen E-Book-Readern für unter 120 Euro

Die drei oben aufgelisteten Modelle bieten einen guten Einstieg für Neulinge, was E-Books betrifft. Wenn ich mich zwar für die E-Book-Technologie interessiere und die Vorteile von E-Books zur Kenntnis genommen habe, mir aber noch nicht sicher bin, ob ich auch wirklich langfristig dabei bleibe, will ich verständlicherweise erst einmal keine Unmengen für ein solches Gerät ausgeben.

Kaufe ich aber ein gebrauchtes Uralt-Gerät für einen sehr kleinen Preis, hat das auch einige Nachteile. Die neueren Entwicklungen kamen bei den früheren Modellen noch nicht so sehr zum tragen, die Akkulaufzeit ist häufig gering und die Geräte sind an sich relativ schwer und klobig.

Daher ist es gut, einen Zwischenweg zu haben. Es gibt durchaus recht günstige E-Book-Reader, die trotzdem technisch einiges hermachen. Natürlich verliert man bei der Preisersparnis auch manche der Vorteile der modernsten E-Book-Reader. Die Nachteile wiegen meiner Meinung nach die Vorteile gerade für Einsteiger aber nicht auf.

Alle drei Geräte basieren auf der eInk-Technologie, was sehr wichtig ist. Der PocketBook fällt was den Speicherplatz betrifft im Vergleich zu den anderen beiden Readern etwas ab. Allerdings ist der Speicherplatz erweiterbar. Alle drei Modelle sind leicht und kompakt und daher für unterwegs geeignet.

10 Klassiker zum Minipreis als E-Book

Im Artikel 5 Vorteile von E-Books haben wir bereits gesehen, dass der (in der Regel) niedrigere Preis einer der größten Vorteile von E-Books im Vergleich zu gedruckten Büchern ist. Es ist daher interessant, die Preise vorher zu vergleichen. Der Hauptgrund für die Preisunterschiede sind natürlich die fehlenden Druckkosten.

Bei Klassikern kommt noch ein anderer Grund hinzu, der auch für gedruckte Bücher gilt, sich aber bei E-Books noch mehr widerspiegelt. Diesen habe ich hier bereits im Artikel Kostenlose E-Books erwähnt, daher hier noch einmal das Zitat aus §64 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG):

Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers

Klassiker haben nun einmal die Eigenschaft, dass sie vor längerer Zeit geschrieben wurden und die Autoren bereits vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten verstorben sind. Daher kann man manche Bücher sogar umsonst oder zu einem geringen Preis zum Download anbieten (bei einem gedruckten Buch würden ja trotzdem die Druckkosten entstehen). Daher will ich hier zehn Klassiker erwähnen, die als E-Book allesamt weniger als 2 Euro kosten.

10 Klassiker zum Minipreis als E-Book

Die folgenden Verlinkungen sind allesamt Amazon-Affiliate-Links. Sollten Sie eines der Bücher über einen solchen Link bestellen, erhalte ich einen kleinen Prozentsatz des Kaufpreises als Provision (aufgrund des geringen Preises hier nur wenige Cent). Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Die Preise beziehen sich jeweils auf Stand August 2024 und können sich gegebenenfalls im Laufe der Zeit ändern.

Die Verwandlung (Franz Kafka)

Die Verwandlung von Franz Kafka ist ein recht kurzes Buch, das auch heute noch an Schulen gelesen wird. Der Hauptprotagonist Gregor Samsa verwandelt sich über Nacht in ein „großes Ungeziefer“ (eine Art Käfer). Wie auch beim nächsten Buch wurde dafür der Begriff „kafkaesk“ erfunden.

E-Book: 0,49 €, Taschenbuch: 4,79 €, Gebundenes Buch:  12,80 €

Der Prozeß (Franz Kafka)

Der Prozeß beschreibt die Geschichte des Prokuristen Josef K., der eines Morgens verhaftet wird, ohne zu wissen, warum. Er kann dies auch im Laufe des Jahres nicht herausfinden und gerät in ein skurriles Justizsystem, aus dem er kein Entkommen findet.

E-Book: 0,99 €, Taschenbuch: 4,79 €, Gebundenes Buch:  4,95 €

Wilhelm Tell (Friedrich Schiller)

Wilhelm Tell beschreibt die Geschichte des gleichnamigen Schweizer Freiheitskämpfers, der sich nicht unterwerfen will und den sinnlosen Gruß des Gesslerhuts verweigert und schließlich den Tyrannen besiegt.

E-Book: 0,49 €, Taschenbuch: 4,79 €, Gebundenes Buch:  13,98 €

Die Räuber (Friedrich Schiller)

In Die Räuber wird das Leben zweier Brüder geschildert, einer gerecht, intelligent und beliebt, einer hinterlistig, eifersüchtig und ungeliebt. Der „gute Bruder“ wird aufgrund einer List seines Bruders zum Räuber und Verbrecher, woran letztendlich auch seine Geliebte zerbricht.

E-Book: 0,49 €, Taschenbuch: 4,59 €, Gebundenes Buch:  4,95 €

Faust: Der Tragödie erster und zweiter Teil (Johann Wolfgang von Goethe)

Den Faust haben im Laufe der Zeit viele Schüler in der Schule gelesen. In dieser Version sind sowohl der erste als auch der zweite Teil enthalten.

E-Book: 0,49 €, Taschenbuch: 9,80 €, Gebundenes Buch:  10,00 €

Die Leiden des jungen Werther (Johann Wolfgang von Goethe)

Die Leiden des jungen Werther hat die Menschen nach seinem Erscheinen (und teils auch noch heute) ziemlich aufgerüttelt. Der Werther verliebt sich unglücklich in eine vergebene Frau und sieht am Ende den Selbstmord als einzige Erlösung seines Leidens. Von dem Buch ist der sogenannte Werther-Effekt abgeleitet.

E-Book: 0,99 €, Taschenbuch: 3,85 €, Gebundenes Buch:  7,00 €

Unterm Rad (Hermann Hesse)

Unterm Rad hat teilweise autobiographische Züge, denn auch Hermann Hesse wurde von seinen Eltern als Jugendlicher auf die Klosterschule Maulbronn geschickt, rebellierte dort und wurde der Schule verwiesen. Vieles von seinen Erfahrungen findet sich in diesem Buch wieder. Der Hauptprotagonist gerät „unters Rad“ aus den Erwartungen seines Vaters und anderer Person, während er selbst zu kurz kommt.

E-Book: 1,99 €, Taschenbuch: 24,03 €, Gebundenes Buch:  28,98 €

Hier muss ich allerdings sagen, dass ich nicht verstehe, warum die Preise für die gedruckten Versionen bei Amazon so hoch sind. Ich habe das Buch für weniger als 10 Euro im Buchhandel gesehen.

Siddhartha (Hermann Hesse)

Siddharta ist ein recht spirituelles Buch und beschreibt den Weg eines jungen Brahmanen-Sohns, der auszieht um selbst zur Erkenntnis zu gelangen. Das Buch plädiert dafür, den eigenen Weg zu suchen und eigene Erfahrungen zu machen, anstatt blind den Lehren anderer Personen zu folgen.

E-Book: 0,99 €, Taschenbuch: 9,00 €, Gebundenes Buch:  16,00 €

Der Untertan (Heinrich Mann)

Der Untertan beschreibt die Unterwürfigkeit und Obrigkeitshörigkeit des Hauptprotagonisten Diederich Heßling gegenüber Wilhelm II., dem letzten Deutschen Kaiser. Das Buch war bei seinem Erscheinen natürlich umstritten und zeigt gut auf, was das Streben nach Macht und Speichelleckerei so alles mit einem Menschen anrichten kann.

E-Book: 0,89 €, Taschenbuch: 5,80 €, Gebundenes Buch:  6,95 €

Die Welt von Gestern (Stefan Zweig)

Bei Die Welt von Gestern handelt es sich natürlich streng genommen nicht um einen Klassiker, auch wenn der Autor an der Schule gelesen wird. Das Buch ist autobiographisch geschrieben und beschreibt die Gesellschaft, wie sie in zwei Weltkriege schlitterte.

E-Book: 0,99 €, Taschenbuch: 8,99 €, Gebundenes Buch:  19,71 €



Vor- und Nachteile von Kindle

Amazon Kindle ist sicherlich die bekannteste Marke zum Thema E-Books. Kindle war, zumindest auf dem deutschen Markt, so etwas wie ein Pionier für E-Books und E-Book-Reader. Daher will ich hier einige Vor- und Nachteile von Kindle auflisten. Dieser Artikel bezieht sich nicht auf einen bestimmten E-Book-Reader, sondern auf das Gesamtsystem namens Amazon Kindle. Darunter fällt neben den verschiedenen E-Book-Readern auch der Online-Shop, in dem E-Books eingekauft werden können. Auch geht es hier nicht um Vorteile von eBooks im Allgemeinen. Darauf bin ich im verlinkten Artikel näher eingegangen.

Was ist Kindle?

Kindle gehört zu Amazon. Der erste E-Book-Reader von Kindle wurde in den USA im November 2007 auf den Markt gebracht. Im Oktober 2009 stieg das Unternehmen dann auch in den europäischen Markt ein und damit auch in die deutschsprachigen Länder. Neben den Readern gibt es auch den E-Book-Shop*.

Vorteile von Kindle

Oft größere Auswahl als bei der Konkurrenz

Im Kindle Shop gibt es eine sehr große Auswahl von E-Books. Das liegt auch daran, dass einige Bücher nur dort angeboten werden. Wer beispielsweise selbst ein E-Book schreibt und keinen Verlag hat, kann es auch im Selbstverlag veröffentlichen. Aufgrund der wegfallenden Druckkosten ist das deutlich einfacher als bei analogen Büchern. Eine Möglichkeit zum Selbstverlag ist KDP von Amazon (Kindle Direkt Publishing). Einige Autoren bieten ihre Bücher dann auch nur im Kindle-Shop an.

Hohe Qualität der E-Book-Reader

Amazon ist im Geschäft um E-Book-Reader nun schon eine ganze Weile vertreten (seit 2007). In dieser Zeit hat sich die Technik natürlich um einiges weiterentwickelt und Kindle bietet einige Geräte auf hohem Niveau. Zwar gibt es mittlerweile auch bessere Konkurrenz, aber diese belebt ja bekanntermaßen das Geschäft.

App/Software für PC und Smartphone/Tablet

Wer E-Books von Amazon lesen will, dafür aber nicht extra einen E-Book-Reader kaufen will, kann dies auch auf anderen Geräten wie dem PC, Smartphone oder Tablet machen. Amazon stellt hierfür kostenlose Software zur Verfügung.

Kindle Unlimited

Kindle Unlimited funktioniert wie eine Flatrate, vergleichbar mit Netflix, aber für E-Books. Der Nutzer kann sich hier E-Books ausleihen. Es stehen aber nicht alle Titel zur Verfügung. Das Angebot kann kostenlos getestet werden und kostet danach 9,99 Euro im Monat.

Umfasst auch Hörbücher und Zeitschriften

Nicht nur echte E-Books werden angeboten, sondern auch Hörbücher und Zeitschriften. Die E-Book-Reader von Kindle verfügen übrigens auch über eine Hörbuch-Funktion, weshalb man sich hierfür kein neues Gerät zulegen muss. Das liegt auch daran, dass der bekannte Hörbuch-Anbieter Audible ein Tochterunternehmen von Amazon ist.



Nachteile von Kindle

Abgeschlossenes System

Bei Kindle handelt es sich um ein abgeschlossenes System. Das bedeutet, dass man i.d.R. auf Kindle angewiesen ist, wenn man einmal damit begonnen hat. Wer z.B. einen Reader von Tolino kauft, kann damit E-Books von vielen verschiedenen Buchhändlern lesen, nicht aber Kindle E-Books. Genauso verhält es sich auch andersherum. Kauft man einen Kindle-Reader, ist man auch an den Kindle Online-Shop gebunden.

Es gibt hierbei Ausnahmen (man kann Dateien in das MOBI-Format umwandeln, welche der Kindle lesen kann), aber das abgeschlossene System ist schon ein Nachteil von Kindle, wenn man sich nicht von vornherein auf dieses System festgelegt hat. Je nachdem, für welches System man sich entscheidet, wiegen sich die Vor- und Nachteile von Kindle in etwa auf.

Nachteile für den Buchhandel

Dieses Thema ist natürlich nicht neu. Das Aufkommen von Amazon und die Tendenz, immer mehr Produkte im Internet zu kaufen, hat dem lokalen Buchhandel geschadet. Beim Thema E-Books hat der Buchhandel mit dem Tolino-System nachgezogen. Allerdings gilt hier natürlich das gleiche wie bei herkömmlichen Büchern. Einnahmen für Amazon Kindle sind entgangene Einnahmen für den lokalen Buchhandel. Hier sollte jeder für sich entscheiden, was wichtiger ist. Auf die Vor- und Nachteile von Tolino bin ich im verlinkten Artikel ebenfalls eingegangen.

 

*) Affiliate-Link

© 2025 eBook Welt

Theme von Anders NorénHoch ↑